— ——————
IGLD – Symposium Salzburg Donnerstag,06.03.2014
Begrüßung: E. Rohde (Salzburg)
08.30-10.00 Academic GMP (Good Manufacturing Practice)
Vorsitz: M. Gimona (Salzburg) / H. D. Kleine (Rostock)
Advanced Therap. Medic. Products im akademischen Umfeld (M. Hildebrandt, München)
Immunomodulatory and proangiogenic properties of mesenchymal cells – what did
we learn from biomarker studies? (H. D. Volk, Berlin)
Aktuelle Regulatorische Themen zu ATMPs (I. Reischl, Wien)
Biologicals versus ATMPs (M. Gimona, Salzburg)
In vivo cell tracking & potency assays (R. Marksteiner, Innsbruck)
TCR-transgene T-Zellen zur Tumortherapie (A. Krackhardt, München)
10.00-10.30 Pause u. Industrieausstellung
10.30-12.00 Stem Cell Niche and Stem Cell Mobilization
Vorsitz: T. Lapidot (Rehovot, IS) / E. Rohde (Salzburg)
Niches and Migration Patterns of Hematopoietic Cells (T. Lapidot, Rehovot, IS)
The Stem Cell Niche in Tendon (A. Traweger, Salzburg)
The Skin Stem Cell Niche (J. Bauer, Salzburg)
Role of Secreted Factors in the Regulation of Hematopoietic Stem Cells by the Bone Marrow Microenvironment (R. Oostendorp, München)
12.00-13.00 Pause u. Industrieausstellung
13.00-14.30 Neuro-Regeneration: Präklinische und klinische Konzepte für die Regeneration von Rückenmarksverletzungen
Vorsitz: L. Aigner (Salzburg) / A. Hug (Heidelberg)
Neuroprotection of MSCs and MS-Therapy (A. Ucelli, Genua)
Funktionelle Auswertungen präklinischer Modelle von Rückenmarksverletzungen (S. Couillard-Despres, Salzburg)
Herausforderungen in der klinischen Versorgung des chronischen SCI (A. Hug, Heidelberg)
Flavonoide stimulieren axonales Wachstum: Implikationen für SCI (L.Bieler,Salzburg)
14.30-15.00 Pause u. Industrieausstellung
15.00-16.30 Extracellular Microvesicles
Vorsitz: B. Giebel (Essen) / T. Lener (Salzburg)
Exosomal Shuttle of RNA (J. Lötvall, Göteburg, SWE)
Exosomes and Stem Cell Differentiation (T. Lener, Salzburg)
Regenerative Potential of Glia-derived Exosomes (F. Court, Chile)
Extracellular Vesicles by Antigen presenting Cells (W. Stoorvogel, Utrecht NED)
Application of Exosomes and other extracellular Vesicles as Biomarker Carriers for the non-invasive Cancer Diagnostic (I. Nazarenko, Freiburg im Breisgau)
Delivery on call: Exosomes as “Care packages“ from Glia Cells for stressed neurons (E.M. Krämer-Albers, Mainz)
16.30-17.00 Pause u. Industrieausstellung
17.00-18.30 Trends in Diagnostik, Therapie & Technologie
Vorsitz: K. Gutensohn (Hamburg) / G. Fritsch (Wien)
PNH Diagnostik und Monitoring (H. Schrezenmeier, Ulm)
Diagnose von aHUS, HUS oder TTP (J. Menne, Hannover)
Granulozytendifferenzierung: hematopoietic tree reloaded (A. Görgens, Essen)
Gene Vaccines (J. Thalhamer, Salzburg)
OptiMaL – Reduktion der Apherese-Dauer bei allogenen Spenden (J. Fischer, Düsseldorf)
Zehn Farben Routine zur Quantifizierung von CD34 und deren Subtypen (G. Fritsch, Wien)
ab 19.00 Get-together in der Industrieausstellung
IGLD – Symposium Salzburg Freitag, 07.03.2014
08.30-10.00 Hämostaseologie
Vorsitz: D. Peetz (Berlin) / K. Stahnke (Günzburg)
Präanalytik in der Gerinnungsdiagnostik (J. Cadamuro, Salzburg)
Therapie der TTP mit rADAMTS13 (D. Peetz, Berlin)
Mikropartikeldiagnostik (Johannes Thaler, Wien)
Tumor und Thrombose (Cihan Ay, Wien)
Automatisierte Diagnostik von Antiphospholipid-Antikörpern (T. Krieger, Hamburg)
Thromboembolisches Risiko bei PNH (A. Röth, Essen)
10.00-10.30 Pause u. Industrieausstellung
10.30-12.00 Thrombozyten in Diagnostik und Therapie
Vorsitz: K. Schallmoser (Salzburg) / T. Gary (Graz)
Thrombozyten für Regenerative Medizin (K. Schallmoser, Salzburg)
Thrombozytenpräparationen für xenogenfreie Stammzellkulturen (K. Bieback, Mannheim)
HLA-silenced Platelets gegen Refraktärzustände (R. Blasczyk, Hannover)
Blutgruppenantigenexpression auf Thrombozyten (S. Panzer, Wien)
Heparin induzierte Thrombozytopenien, Klinik & Therapie (T. Gary, Graz)
PROFNAIT – Anti-HPA-1a-Prophylaxe zur Prävention der fetalen Allo-Immunthrombozytopenie (C. Geisen, Frankfurt)
12.00-13.00 Pause u. Industrieausstellung
13.00-14.30Neues aus der Durchflusszytometrie
Vorsitz: D. Strunk (Salzburg) / T. Nebe (Mannheim)
CyTOF (S. Baumgart, Berlin)
FlowFISH (G. Bärlocher, Bern)
Rare Cell Analysis (G. Brachtl, Salzburg)
Immunogenitätsanalyse primärer Zellen und Gewebe in vitro (M. Seifert, Berlin)
Flow Cytometrie Simulator (R. Weiss, Salzburg)
Entwicklung von Referenzverfahren zur Zählung von Zellen, Viren und DNA-Kopien durch europäische Metrologie-Institute(J. Neukammer, Berlin)
14.30-15.00 Pause u. Industrieausstellung
15.00-16.30Zelltherapie, iPSCs & Pluripotenz
Vorsitz: H. Klump (Essen) / S. Carotta (Wien)
Kontrolle der Selbsterneuerung von Blutstammzellen (B. Giebel, Essen)
De-Differenzierung von reifen Blutzellen in multipotente Blutstammzellen (S. Carotta, Wien)
Amadeus goes Japan: iPSC gestern und heute (H. Zaehres, Münster)
In vitro Erythropoese aus iPSC (I. Dorn, Münster)
Stoffwechsel der Erythropoese (M. Cross, Leipzig)
iPSC als Quelle für die Generierung von Immunzellen (T. Cathomen, Freiburg)
16.30-17.00 Pause u. Industrieausstellung
17.00-18.30 Immunologie / T Zellen & DCs
Vorsitz: A. Duschl (Salzburg) / T. Tonn (Dresden)
T-Regs for Clinical Application (P. Reinke, Berlin)
Rekombinante Allergene in Diagnose und Therapie (F. Ferreira-Briza, Salzburg)
Therapie mit antigenspezifischen T Zellen (M. Odendahl, Dresden)
TH2-Polarisation (J. Horejs-Höck, Salzburg)
Nanomaterials and the Immune System – a Special Relationship (A. Duschl, Salzburg)
Sensitizing Protective Microenvironments to Antibody-mediated Therapy (C.P. Pallasch, Köln)
ab 20.00 IGLD-Abend (für WS-Teilnehmer fallen keine weiteren Kosten an)
Der IGLD-Abend am
Freitag findet in den Prunkräumen der Residenz (Residenzplatz 1, A-5020
Salzburg) statt. http://www.salzburg-burgen.at/en/residenz/index.htm
Da die gesamte Salzburger Altstadt Fußgängerzone ist, gibt es dieses Jahr keinen Bustransfer zur Location.
Ihren individuellen Routenplaner zum IGLD-Abend können Sie unter http://www.salzburg-burgen.at/de/residenz/besucherinfo/anreise-routenplaner/index.htm erstellen.
IGLD – Satelliten Symposien Samstag, 08.03.2014
Was gibt es Neues aus der Immunhämatologie?
Serologie, Molekulargenetik, Automatisierung, Qualitätssicherung
(C. Geisen, Frankfurt, C. Jungbauer, Wien, E. Rohde, Salzburg, D. Peetz, Berlin; M. Spannagl, München)
im Rahmen der 18. Jahrestagung der IGLD e.V. 06. – 08. März 2014 in Salzburg und
in Zusammenarbeit mit der Sektion Immunhämatologie der DGTI , INSTAND, DRK, ÖRK und der Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin der PMU, Salzburger Landeskliniken
08:30-10:00 Was gibt es Neues aus der Immunhämatologie?
Allgemeine Transfusionsmedizin – Serologie
Moderation: Christof Jungbauer (Wien) /Hein Hustinx (Bern)
Schwierige Fallbeispiele aus dem immunhämatologischen Referenzlabor (E. A. Scharberg, Baden-Baden)
Type&Screen: 20 Jahre Erfahrung in der Schweiz (H. Hustinx, Bern)
„Evidenz- versus Eminenz-based Medicine“: Ressourcenverteilung in der Transfusionsmedizin (C. Jungbauer, Wien)
10:00-10:30 Pause und Industrieausstellung
10:30-12:00 Neue Wege in der Immunhämatologie (Firmensymposium) –
Qualitätssicherung im medizinischen Labor (INSTAND)
Moderation: Christof Geisen (Frankfurt) / Dirk Peetz (Berlin)
DG Gel® – Eine neue Säulenagglutionations-Technologie – Evaluation, Resultate und Erfahrungen (O. Meyer, Berlin)
N.N. (Fa. Immucor)
FluoGene – Vorsprung durch Automation (S. Scholz, Kronberg, Fa. Inno-train)
„T-CATCH™ – Cell Selection in Pipette Tips“ (C. Stemberger, Tu München, Fa. IBA)
Qualität der Syphillis-Serologie-Analytik in Deutschland (K.-P. Hunfeld, Frankfurt; INSTAND)
12:00-13:00 Mittagspause und Industrieausstellung
13:00-14:30 Was gibt es Neues aus der Immunhämatologie?
Serologie
Moderation: Christof Jungbauer (Wien) / Hein Hustinx (Bern)
Autoantikörper- oder Milieu-/Reagenz-assoziierte Störreaktionen in der Antikörperdifferenzierung – Wie kann man praktisch vorgehen und wie gelingt eine sichere Abgrenzung? (H. Hustinx, Bern)
Überblick über die Immunhämolytische Anämien mit Schwerpunkt: Medikamenten-abhängige Immunhämolyse (B. Mayer, Berlin)
Akute hämolytische Transfusionsreaktion – neue therapeutische Möglichkeiten?
(C. Weinstock, Ulm)
„Positiver DAT – was ist zu tun?“ (C. Geisen, Frankfurt)
14:30-15:00 Pause und Industrieausstellung
15:00-16:30 Was gibt es Neues aus der Immunhämatologie?
Molekulargenetik
Moderation: Christof Geisen (Frankfurt) / Dieter Schwartz (Wien)
Übersicht über die praktischen Anwendungen der Genotypisierung von Erythrozytenantigenen in der Patienten- und Spendertypisierung (C. Jungbauer, Wien)
Qualitätssicherung in der molekularen Diagnostik (F.E. Maly, Düsseldorf; INSTAND)
Spezielle Immunhämatologie der Schwangerschaft und Neonatalperiode und nicht-Invasive Pränataldiagnostik (D. Schwartz, Wien)